06
Amelie-Ziermann-Bank
Zur Erinnerung an seine verstorbene Tochter stiftete der Kaufmann August Ziermann 1893 die vom Kunstschlosser Justus Leidenberg geschaffene halbrunde Bank. Diese Bank war die erste von Justus Leidenberg gefertigte Bank und diente als Vorlage für viele weitere ähnliche Bürgerparkbänke.

53.094254
8.828040
22 06 2213
Annas Ruhe
1915 von zwei Geschwistern zur Erinnerung an ihre verstorbene Schwester gestiftete kleine Bank mit steinernen Wangen und hölzernem Sitz.

53.09153
8.82899
22 13 2203
Bulthauptbank
Die 1909 an der Wiegandbrücke errichtete Bulthauptbank ist, wie viele andere Bänke im Bürgerpark, ganz aus Stein gebaut. Sie erinnert an den Dichter und Schriftsteller Heinrich Bulthaupt, der an dieser Stelle häufig im Bürgerpark anzutreffen war.

53.099430
8.828030
22 03 2211
Emmabank
Am Emmasee gelegen, wurde die Bank aus Sandstein 1868 zum Gedenken an die legendäre Gräfin Emma zwischen Azaleen und Rhododendren am nordwestlichen Ufer errichtet. Die Inschrift erinnert nicht nur an die Gräfin Emma, sondern auch an den bremischen Erzbischof Hartwig I., der 1159 in einer Urkunde der Stadt den Besitz der Weide bestätigte, sowie an den Beginn der Bauarbeiten für die Bewaldung der Bürgerweide.
Die Emmabank trägt außerdem das Motto des Bürgerparks: „Für Herr und Gesind' Mann, Weib und Kind. Zu Nutz und Freud' für alle Zeit". An der rechten Seite der mittleren Säule erinnert eine Einkerbung mit dem Datum 1880 / 81 an das schlimmste Hochwasser, dass der Park bis heute erlebt hat. Damit ist die Emmabank das zentrale Denkmal für den Park.

53.094570
8.822439
22 11 2205
Früßmersbank
Aus der Werkstatt des Kunstschlossers Leidenberg kam auch die 1907 am Fichtenhain aufgestellte Früßmersbank, die aus einem Legat des Dr. Lang 1905 in Auftrag gegeben wurde. Der heutige Standort ist in direkter Nachbarschaft zur Hachezbrücke.

53.096499
8.833302
22 05 2201
Heinebank
1904 vom Literarischen Verein als Denkmal für die Deutschen Dichter gestiftete, von dem Architekten Hans Lassen entworfene schmiedeeiserne Jugendstilbank mit einem bronzenen Reliefmedaillon, das von ebensolchen Verstafeln gerahmt wird. Die Bank wurde im 2. Weltkrieg zerstört und 1989 als Rekonstruktion wieder aufgestellt.

53.09157
8.82992
22 01 2207
Hollerbank
Halbrunde Sandsteinbank nach dem Entwurf der Architekten Müller und Runge gebaut, zur Erinnerung an den Mitbegründer des Bürgerparks und großen Stifters Hermann Holler. Aufgestellt 1869 am Marcusbrunnen.

53.090949
8.820345
22 07 2216
J.-Meyer-Bank
1898 von dem Kunstschlosser Leidenberg angefertigte, reich dekorierte schmiedeeiserne Bank, die ursprünglich in einer Sitznische am Weg nahe dem Schweizerhaus stand und heute ihren Platz im Garten der „Waldbühne“ gefunden hat.

53.100843
8.836094
22 16 2209
Laubengang mit Kulenkampbänken
1886 erhielt das Ufer am südöstlichen Knick des Wasserzuges eine dekorative Betonung durch eine eiserne Pergola, die man durch beschnittene Hainbuchenpflanzen zu einer Laubenhalle formte. 1897 wurde das Bauwerk durch die dreiteilige Gruppe der Kulenkampbänke, ebenfalls von Leidenberg, ergänzt.

53.093596
8.830323
22 09 2210
Marie-Saghorn-Bank
Im Dezember 1894 aufgestellte schmiedeeiserne 10 m lange Bank, von Justus Leidenberg geschaffen. Ursprünglicher Aufstellungsort zwischen Laubengang und Hachezbrücke, dort steht heute die Georgsruh.
Irgendwann in der Mitte des 20. Jahrhunderts wurde die Bank zerteilt. Der größere Teil besitzt eine Rückenlehne, die fünf Felder aufweist. Beim genauen Hinschauen sind zwei Muster erkennbar. Diese Bank steht vor der Meierei mit Blick auf das Park Hotel und die Stadt. Die kleinere Bank, hat die selben Muster, aber nur vier Felder. Sie steht nördlich der Parkverwaltung im Buchenhain.

53.097836
8.830324
22 10 2204
Primavesibank
Auch „Idas- und Mariannenruhe“ genannte Bank wurde 1912 von Baurat Hugo Weber entworfen. Im 2. Weltkrieg zerstört wurde sie 1969 wieder zusammengesetzt.

53.085955
8.823034
22 04 2212
Remmersbank
1900 von dem Kunstschlosser Leidenberg mit floralen Elementen verzierte schmiedeeiserne Bank, genannt nach ihrem Stifter. Sie wurde erst nahe der Emmabank aufgestellt und hat jetzt einen Platz östlich vom Schweizerhaus.

53.08826
8.82558
22 12 2202
Römische Bank
1898 von Professor Dr. August Töpfer entworfene Rundbank aus Sandstein. Der Stil ist an die Formensprache der Antike angelehnt. Die Initialen M. S. weisen auf die Stifterin Meta Schütte hin.

53.091002
8.830170
22 02 2214
„Ruheleben“ oder Wolrabbank
1914 von Elise Wolrab zur Einnerung an ihren verstorbenen Bruder Carl gestiftete halbrunde Steinbank. Die Bank wurde zunächst durch zwei Steinfiguren flankiert, eine Tier- und eine Kinderplastik, die jedoch aufgrund der häufigen Beschädigungen sichergestellt werden mussten.

53.089939
8.825860
22 14 2217
Adelinenruh
1898 von Justus Leidenberg geschaffene schmiedeeiserne Bank mit Holzsitz- und -lehne. Aus dem Nachlass von Adeline Barentz erhielt der Bürgerparkverein das Geld für diesen Ruhesitz.
Steht seit ihrer ersten Aufstellung an der Nordseite des Meiereisees in der Nähe der Meiereivilla.
Steht seit ihrer ersten Aufstellung an der Nordseite des Meiereisees in der Nähe der Meiereivilla.
53.098915
8.831825
22 17 2208
Große Schönfelderbank
1895 von Justus Leidenberg gefertigte schmiedeeiserne Bank mit Holzsitz und -lehne, gestiftet von Christian Schönfelder. Sie steht am Wasserzug nahe des Meiereisees und bietet einen schönen Blick auf die Lambert-Leisewitz-Brücke.
Die Spende von Chr. Schönfelder umfasste nicht nur die große Bank, sondern auch fünf kleine Bänke, die an verschiedenen Plätzen im Park aufgestellt sind.