02
Aselmeyerbrücken
Zwei Betonbrücken aus dem Jahr 1907 aus einem Vermächtnis von Frau Emma Aselmeyer, der Witwe des ehemaligen bremischen Konsuls in Neapel Julius Aselmeyer. Die Geländer sind mit Jugendstilornamenten des Schlossers Justus Leidenberg verziert.

53.093856
8.822931
23 02 2305
Alfred-Hoffmann-Brücke
1912 am Standort der ehemaligen Lodtmannbrücke nach Plänen des Architekten Gregor Heyberger errichtete klinkerverkleidete Betonbrücke, gestiftet vom Kaufmann Alfred Hoffmann.

53.100584
8.835272
23 05 2308
Carl-Schütte-Brücke
1880 nach den Plänen des Bremer Architekten Johann Poppe errichtete Hobelholzbrücke, die nach seinem Spender, dem Kaufmann Carl Schütte, benannt wurde. 1912 wurde die Brücke durch die gleichnamige, mit Plastiken des Künstlers H. Erlewein verzierte Brücke aus Muschelkalk nach Plänen der Architekten Abbehausen und Blendermann erneuert.

53.097788
8.834235
23 08 2311
Lambert-Leisewitz-Brücke
1912 am Standort der ehemaligen Fischerbrücke als Betonbauwerk mit Muschelkalkverkleidung nach Plänen der Architekten Abbehusen und Blendermann errichtet. Die Brücke erinnert an den ehemaligen Direktor der Kaiser-Brauerei.

53.098632
8.833273
23 11 2301
Hachezbrücke
einem Plan von Carl Bollmann mit reich verzierten schmiedeeisernen Geländern von O. Rennert. 1911 wurde die Brücke für den Motorboot Pendelverkehr zwischen Kaffeehaus am Emmersee und Meierei verbreitert. Die Kosten dafür übernahm Frau Hachez, die Witwe des ersten Stifters der Brücke.

53.095944
8.832200
23 01 2306
Hoffmann-Brücke
1882 vom Tabakkaufmann Theodor G. Hoffmann gespendete und vom Architekten Christian Bummerstedt ausgeführte Fußgängerbrücke, mit gemauerten Eckpfeilern und kunstschmiedeeisernen Geländern. Die Brücke wurde im 2. Weltkrieg stark beschädigt und 1949 durch eine mit Mauerwerk verkleidete Brücke nach Vorstellungen von Parkdirektor Riggers ersetzt.

53.095524
8.826035
23 06 2309
Marie-Bergmann-Brücke
1938 am Standort der ehemaligen Rickmersbrücke errichtete Betonbrücke nach Plänen des Architekten Rudolf Leymann aus dem Vermächtnis der Bürgerpark Freundin Marie Bergmann.

53.09364
8.82902
23 09 2303
Melchersbrücke
1880 vom Überseekaufmann Carl Melchers gestiftete Brücke. Sie wurde vom Architekten Heinrich Müller entworfen und mit Gaslaternenaufsätzen verziert, die der Kunstschlosser Leidenberg fertigte. Die über die Brücke laufenden Geländer sind als Balustraden herausgebildet und an den Eckpunkten mit Obelisken betont. Die Brücke wurde schon von Benque als monumentale Unterbrechung der Sichtachse zwischen Parkhaus und Meierei geplant und konnte 1883 mit dem durch die finanzielle Hilfe der Sparkasse geschaffenen Wasserlaufs eingeweiht werden.

53.09430
8.82652
23 03 2307
Schüttebrücke
Schlichte Fußgängerbrücke aus Holz über den ehemaligen Schmutzgraben in der Nähe des Eichenhains. 1884 erbaut, wurde sie 1912 von dem ehemaligen Spender Carl Schütte erneuert. Zuletzt wurde sie 2003 durch den Bürgerparkverein erneuert.

53.09163
8.82885
23 07 2304
Fritz-Hollweg-Brücke
Die schlichte Holzbrücke über den Stadtwaldsee wurde 2006 nach einem Plan von Hoßfeld und Martens als Ersatz für die dortige namenlose, baufällige Brücke errichtet. Das Bauwerk wurde von der „Karin und Uwe Hollweg Stiftung” in Erinnerung an den Vater Fritz Hollweg dem Park geschenkt.

53.105584
8.837192
23 04 2310
Wiegandbrücke
1905 am Standort der ehemaligen Niemannbrücke errichtete Steinbrücke nach Plänen der Architekten Wellermann und Frölich, gespendet 1904 vom Generaldirektor des Norddeutschen Lloyds Dr. Heinrich Wiegend, Mitglied des Vorstands des Bürgerparkvereins. 1913 musste die Brücke abgebrochen und in geringerer Höhe wieder aufgebaut werden.
